Der Athletenverein Sulgen hatte im vergangenen Jahr einen starken Mitgliederzuwachs zu verzeichnen. Vor allem ist dies auf die forcierte Jugendarbeit zurückzuführen.

In der Hauptversammlung berichtete Marco Eckl als Leiter der Mitgliederverwaltung von allein 40 Neueintritten im Jahr 2024. Vor allem drei weitere Bambini und 14 Jugendringer sorgten für den Rekordzuwachs. Aber auch die AH-Gruppe hat mit 15 Zugängen stark zugelegt, außerdem stieg die Zahl der aktiven Ringer und die der Tanzmädels der Cheerleader-Gruppe „New Delight“ um jeweils vier Personen an. Dem gegenüber standen 10 Abgänge, darunter drei Verstorbene. Nach Auskunft von Eckl verzeichne der AV Sulgen mit einer Ausnahme seit 2011 stetig steigende Mitgliederzahlen, die aktuell bei 244 liegen. Vorsitzender Ralph Herzog erinnerte in seinem ersten Rückblick als Vereinschef an zahlreiche Veranstaltungen.

Sportlichen Highlight die Teilnahme von Sandra Paruszewski bei den Olympischen Spielen in Paris

Als sportlichen Höhepunkt bezeichnete er die Teilnahme von Sandra Paruszewski bei den Olympischen Spielen in Paris. „Ihr wurde bei der Rückkehr am 23. August ein großer Empfang bereitet, der in die Vereinsgeschichte eingehen wird“, hob der Vorsitzende hervor. Mit dem vierten Platz der ersten Mannschaft in der Verbandsliga Württemberg könne er nicht ganz zufrieden sein. Umso mehr freue ihn die Jugend, die Gruppensieger in der Aufbauklasse Schwarzwald geworden sei und in die Bezirksklasse aufsteige, so Herzog. Unvorbereitet viel beschäftigt habe ihn die vor kurzem von der Stadt geschlossene Festhalle Sulgen. Inzwischen zeichne sich zumindest eine gute Möglichkeit des Trainings in der Athletenhalle Schramberg und in der Kreissporthalle Sulgen ab. Noch nicht feststünde allerdings, wo der AV Sulgen künftig seine Heimkämpfe austragen werde, informierte der Ringer-Chef. Um den Mitgliedern einen Einblick über die Arbeit eines stellvertretenden Vorsitzenden zu verschaffen, zählte Martin Moosmann sein komplettes Einsatzspektrum auf, das sich vom Organisieren von Personal für Veranstaltungen bis zum Grillmeister bei der Jugendfreizeit hin zur Mitgestaltung des Saisonheftes erstreckte.

Andreas Moosmann als Leiter des Wirtschaftsbereichs berichtete vom ersten „Wintermove“ auf dem Kirchplatz. Weil man mit so einem Besucherandrang nicht gerechnet habe, sei falsch kalkuliert und als Folge mehrmals Speisen nachgeholt worden. „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, aber auch lehrreich“, räumte der Wirtschaftsleiter ein. Kassierer Hans Rohrer wies ein Jahresplus im unteren vierstelligen Bereich aus. Als Mannschaftsführer der ersten Mannschaft bedauerte Rohrer, dass das Saisonziel mit Platz vier nicht erreicht worden sei. Zum einen habe man wieder mit verletzten Ringern zu kämpfen gehabt, zum anderen seien Punkte leichtfertig verschenkt worden. An Trainer Semih Bosyan habe es nicht gelegen. Er habe öfters Lücken in der Mannschaft gefüllt und mit 47 Jahren eine Leistung erbracht, die seinen höchsten Respekt verdiene. Da durch den Aufstieg der Vereine KSV Winzeln, KG Wurmlingen/Tuttlingen und AV Hardt dem AV Sulgen Derbys in der Verbandsliga jetzt fehlten, müsse die Oberliga ein Ansporn sein, setzte Rohrer Hoffnung ins neue Trainerteam mit Stefan Moosmann und Yannik Malz. Bei den Neuwahlen wurden stellvertretender Vorsitzender Martin Moosmann, Kassierer Hans Rohrer, Mitgliedsverwalter Marco Eckl sowie Kassenprüferin Sabrina Diechle für eine weitere Amtszeit von zwei Jahren bestätigt. Zu den wiedergewählten Nena Pfeifer, Rico Hezel und Fabio Hezel rückte Michael Pfeifer neu ins Gremium der Beisitzer. Vorausblickend wies Vorsitzender Herzog auf das siebte Binokelturnier am 12. April im Foyer der Festhalle Sulgen, Maiwanderung, Jugendfreizeit, Sommerfest auf der Heuwies (30./31.August/1. September), Rundenbeginn am 6. September, Weihnachtsfeier am 7. Dezember sowie die Apre-Ski-Party am 25. Dezember hin.